Zunächst mal, was ist Südstadtgeflüster?
Episodenfilm von ANDREAS WEBER und CHRISTIAN HILGERT
David hat es nicht leicht. Er hat keine Freundin, keinen Plan vom Leben, ein überschaubares Modebewusstsein und seine Oma ist auch noch gestorben. Und als wäre das nicht genug, schmeißen Mama und Papa den neurotischen Mittzwanziger urplötzlich aus dem nestwarmen Elternhaus. So zieht er nach Nürnberg; mitten in der Südstadt findet er ein neues Zuhause. Doch zwischen bekifften Nachbarn,
romantischen Verwirrungen, orientalischen Sprachbarrieren und kleinkriminellen
Widersachern fällt die Akklimatisierung denkbar schwer. Und dann ist da noch die
Sache mit dem Eierlikör.
In vier Episoden erzählen Christian Hilgert und Andreas Weber (bekannt aus der
Radio-Z-Sendung SchniggSchnagg) ein Epos, das sich so breitbeinig wie beiläufig
wohl nur in Brooklyn oder eben in der Nürnberger Südstadt zutragen könnte und
dabei zwischen Milieustudie, Komödie und Krimi hindurchmäandert.
Zugleich illustrieren Hilgert und Weber bekannte wie noch nicht bekannte Imageeindrücke
dieses kauzigsten aller Stadtviertel und lassen seine Bewohner in all ihrer Mannigfaltigkeit munter aufeinander losgehen. Ein krächzendes Loblied auf die fränkisch-osmanische Lebensart.
David hat es nicht leicht. Er hat keine Freundin, keinen Plan vom Leben, ein überschaubares Modebewusstsein und seine Oma ist auch noch gestorben. Und als wäre das nicht genug, schmeißen Mama und Papa den neurotischen Mittzwanziger urplötzlich aus dem nestwarmen Elternhaus. So zieht er nach Nürnberg; mitten in der Südstadt findet er ein neues Zuhause. Doch zwischen bekifften Nachbarn,
romantischen Verwirrungen, orientalischen Sprachbarrieren und kleinkriminellen
Widersachern fällt die Akklimatisierung denkbar schwer. Und dann ist da noch die
Sache mit dem Eierlikör.
In vier Episoden erzählen Christian Hilgert und Andreas Weber (bekannt aus der
Radio-Z-Sendung SchniggSchnagg) ein Epos, das sich so breitbeinig wie beiläufig
wohl nur in Brooklyn oder eben in der Nürnberger Südstadt zutragen könnte und
dabei zwischen Milieustudie, Komödie und Krimi hindurchmäandert.
Zugleich illustrieren Hilgert und Weber bekannte wie noch nicht bekannte Imageeindrücke
dieses kauzigsten aller Stadtviertel und lassen seine Bewohner in all ihrer Mannigfaltigkeit munter aufeinander losgehen. Ein krächzendes Loblied auf die fränkisch-osmanische Lebensart.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen